Eine Welt in der Grundschule

Das globale Denken bzw. Lernen ist in der Grundschule Rodenkirchen ein wichtiger Schwerpunkt. Es kann den Schülerinnen und Schülern helfen sich in unserer Welt zu orientieren und ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten. Hierzu müssen Kinder wissen, wie alles zusammenhängt. Denn nur so können sie verstehen, dass ihr Handeln Auswirkungen auf die gesamte Erde hat. Dazu lernen sie zum Beispiel etwas über die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen und Kinderrechten auf der ganzen Welt, über fairen Handel sowie über die Natur als begrenzte Ressource.

 

Im Rahmen des Pilotprojekts "Grundschulen gestalten Globalisierung" wollen wir an unserer Schule regelmäßig Projekte zu dem Oberthema "Gutes Leben für alle" gestalten. Darüber hinaus ist die Globalisierung Grundlage für die Vernetzung unserer Schulfächer. In allen Lernbereichen gibt es Themen, die globale Aspekte beinhalten. Ein Beispiel ist der Umgang mit Geld verknüpft mit verschiedenen Formen des Handels. Hier wollen wir in den nächsten Monaten und Jahren noch viele weitere Ideen verwirklichen und entwickeln.

 

Die Menschen in Mali betrachten die Rodenkirchener Grundschüler als Freunde. Im Herbst 2002 hatte sich die Grundschule Rodenkirchen dazu entschlossen, den Nordenhamer Verein "Brücke Nordenham - Kayes" bei der Finanzierung des Baus einer Schule in Bambéla zu unterstützen.

Projektwoche 2017 -  Ein gutes Leben für alle

Vom 7. bis zum 10. Februar fanden bei uns Projekttage zum Globalen Lernen statt. In den Jahrgängen 1 - 4 wurden dazu unterschiedliche Themen behandelt.

Die ersten Klassen reisten durch die Welt und lernten unterschiedliche Spiele der Kinder aus aller Welt kennen. Die zweiten Klassen setzten sich kulinarisch mit dem Obst und Gemüse vom hiesigen Wochenmarkt auseinander. Die Kinder erfuhren aber auch, dass viel Obst und Gemüse aus anderen Ländern nach Deutschland importiert wird.

Die dritten Klassen beschäftigten sich mit dem Weg des T-shirts: woher kommt eigentlich die Baumwolle, wie und wo werden die T-shirts produziert und wie kommen sie nach Deutschland? Abschließend gestalteten die Kinder selber T-shirts.

Die vierten Klassen setzten sich mit den Kinderrechten auseinander - welche Rechte haben Kinder eigentlich? Und haben alle Kinder die gleichen Rechte?

 

Am 9. Februar stellte die 4b ihren eigenen Kinderrechterap vor und lud anschließend zur Begutachtung der Projektergebnisse aller Klassen ein.

Am Freitag gaben unsere Grundschüler ihr Bestes! Beim Sponsorenlauf, für den die Schüler vorher Sponsoren gesucht hatten, liefen sie in der Sporthalle und konnten somit Geld für den Nordenhamer Verein "Brücke Nordenham Kayes" sammeln.

 

Fotos

Die faire Projektwoche 2017

Ein Schülerbericht von Gesa und Nico (4. Klasse)

 

Wir stellen euch erstmal die vier Themen vor: die 1. Klasse hatte Spiele aus aller Welt, die 2. Klasse Obst und Gemüse, die 3. Klasse den Weg des T-shirts und die 4. Klasse die Kinderrechte.

Die ersten Klassen bereisten mit ihrem Klassenflugzeug die drei Kontinente Afrika, Amerika und Asien. Sie lernten zum Beispiel die Wasserblume aus Asien kennen.

Die zweiten Klassen guckten sich das Obst und Gemüse (auf dem Wochenmarkt und in Zeitschriften) an und lernten neue Sorten kennen.

Die dritten Klassen lernten die Wege des T-shirts kennen und bemalten weiße T-shirts mit bunten Mustern und Farben.

Die vierten Klassen lernten die Kinderrechte kennen.

Am Ende der Woche war eine Präsentationsstunde. Alle konnten in jede Klasse gehen und sich alles angucken. Es gab auch einen Spendenlauf bei dem viel Geld eingelaufen wurde.

Das war eine schöne Woche.